A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
- Abendkasse
- s. Punkt „Tageskasse“
- Abgenommene Gegenstände
- Beim Einlass auf das Veranstaltungsgelände findet aus Gründen der Sicherheit und Ordnung sowie der Müllvermeidung eine Sicherheitskontrolle durch den Sicherheitsdienst statt. Das Mitbringen etlicher Gegenstände (z.B. Waffen, Drogen, Pyrotechnik, Glas etc.) ist untersagt. Die jeweils gültige Liste aller verbotenen Gegenstände pro Bereich findet ihr auf der Festival-Webseite („Festivalgelände“ bzw. „Campingplatz“).
Ein Verstoß gegen das Mitbringen eines oder mehrerer dieser Gegenstände kann dazu führen, dass euch der Zutritt zur Veranstaltung verweigert wird. Um das Gelände zu betreten, müsst ihr die betreffenden Gegenstände an der Einlasskontrolle abgeben. WICHTIG: der Veranstalter ist nicht verpflichtet, diese Gegenstände für euch zu verwahren.
- Aggregate zur Stromerzeugung sind weder auf dem Campingplatz noch auf dem Festivalgelände erlaubt.
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Die AGB für das Komod Festival findet ihr hier: https://komod-festival.de/impressum/
- Altersbeschränkung
- Das Komod Festival ist ab 18 Jahren. Für die Kontrolle am Einlass ist ein gültiger Personalausweis notwendig. Die Altersgrenzen für Minderjährige (U18) gelten sowohl für Festivalgelände als auch Campingplatz.
U18 Formulare und entsprechende Nachweise werden nicht akzeptiert. Kinder und Jugendliche sind natürlich in Begleitung eines Elternteils herzlich willkommen.
- Das Komod Festival ist ab 18 Jahren. Für die Kontrolle am Einlass ist ein gültiger Personalausweis notwendig. Die Altersgrenzen für Minderjährige (U18) gelten sowohl für Festivalgelände als auch Campingplatz.
- An-&Abreise
- Genauere Infos zur Anfahrt mit Auto, Bus und Bahn findet ihr demnächst hier.
- Es gibt aber generell die Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Vom Weilheimer Bahnhof aus gelangst du nach 3 km Fußweg an der Ammer entlang zum Gelände. Oder du fährst mit dem Stadtbus der Linie 3 (grüne Linie) bis zur Haltestelle Trifthofstr. und gehst zu Fuß weiter (ca. 5 min). Die Fahrt kostet 1 Euro.
- Hier findest du den Plan vom Weilheimer Stadtbus.
- es wird auch einen kostenlosen Shuttlebus vom Bahnhof zum Festivalgelände geben.
Und zwar fährt dieser am Donnerstag, 14.07. in der Zeit von 15 – 18 Uhr vom Weilheimer Bahnhof zum Gelände und am Freitag, 15.07. zwischen 13 – 17 Uhr.Bitte beachtet, dass die Busverbindung nur in den angegebenen Zeiten besteht und der Shuttle nicht ganztägig fährt.Am Sonntag, 17.07. könnt ihr in der Zeit von 17 – 21 Uhr bequem vom Gelände zum Bahnhof gelangen
Die genauen Öffnungszeiten findest du unter dem Buchstaben „O“ oder in der Veranstaltung auf Facebook.
Von einer früheren Anreise raten wir dir grundsätzlich ab, da weder Festivalgelände noch Campingplatz früher geöffnet werden.
- Autos auf dem Campingplatz
- Auf unserem Campingplatz sind keine Fahrzeuge erlaubt. Geparkt wird in der Nähe des Festivalgeländes. Die Campingeingänge können fußläufig innnerhalb von paar Minuten erreicht werden.
- Awareness
- Wir sind bemüht, möglichst wenige unangenehme Situationen auf unserem Festival zu haben und sind klar gegen Diskriminierung jeder Form. Die Möglichkeit besteht leider dennoch, dass sich Personen aufgrund von Grenzüberschreitungen oder Konsum oder anderen Umständen nicht wohlfühlen. Wenn du sexualisierte Gewalt, Rassismus, Ableismus, Queerfeindlichkeit oder andere Formen von Diskriminierung erlebst oder bemerkst, sprich gerne mit unseren Awarenesspersonen, sie werden versuchen, Betroffene in ihren Anliegen zu unterstützen. Du erkennst sie an der Lichterkette, die sie um die Bauchtasche gewickelt haben oder den Totems, die sie mit sich herumtragen. Sie haben auch Dinge dabei wie Ohrstöpsel, Menstruationsartikel, Traubenzucker, Kaugummi und sind auch gerne für dich da, wenn du dich sonst unwohl fühlst oder einfach mal mit ihnen quatschen willst.
B
- Bengalos
- Bengalos sind bei uns, genau wie jede andere Form der Pyrotechnik, verboten.
- Bus / Bushaltestelle in Weilheim/ Shuttlebus vom Bahnhof zum Festivalgelände
- Vom Weilheimer Bahnhof aus gelangst du nach 3 km Fußweg an der Ammer entlang zum Gelände. Oder du fährst mit dem Stadtbus der Linie 3 (grüne Linie) bis zur Haltestelle Trifthofstr. und gehst zu Fuß weiter (ca. 5 min). Die Fahrt kostet 1 Euro.
- Hier findest du den Plan vom Weilheimer Stadtbus.
- es wird auch einen kostenlosen Shuttlebus vom Bahnhof zum Festivalgelände geben. Mehr Infos unter Anfahrt und Parken.
C
- Camping
Wir haben alle Infos rund um’s Camping hier für dich zusammengefasst: https://komod-festival.de/2019/02/27/camping/
- Crew & Security
- Immer recht freundlich!
Unsere Komod-Crew und unsere Ordner & Securities versuchen all euren Wünschen nachzukommen, um euch ein schönes Wochenende zu bereiten! Wer ihnen freundlich begegnet, wird dabei sicher bessere Chancen und mehr Spaß auf dem Festival haben – aber ein bisschen Verständnis, Vernunft und Geduld gehören eben auch dazu. Wir bitten euch daher, der Crew und vor allem dem Sicherheitspersonal immer Folge zu leisten.
D
- Diebstahl
- Wo viele Menschen sind, ist die Wahrscheinlichkeit von Diebstahl erhöht – leider sind auch wir davor nicht sicher! Bitte achtet also darauf, dass ihr keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Zelt lasst und verstaut Handys, Geldbeutel, Schlüssel etc. so sicher wie möglich (bspw. direkt am Körper). Sollte euch etwas abhanden kommen oder euch etwas Verdächtiges auffallen, wendet euch bitte direkt an unser Sicherheitspersonal oder die Polizei. Hier kann der Vorfall dann umgehend untersucht werden.
- Diskriminierung
- s. Punkt „Awareness“
- Duschen
- Für alle Campinggäste, die sich waschen wollen, ist eine Dusche geplant. Wir empfehlen euch die Ammer für eine kleine Erfrischung am Morgen :).
E
- Einlass
- Eine Übersicht der Öffnungszeiten von Festival- und Campinggelände findet ihr unter dem Buchstaben „O“ sowie auf unserer Facebook Seite.
- Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) ab 50 erhalten freien Eintritt. Sollte im Behinderten-Ausweis der Buchstabe B vermerkt sein (= Begleitung erforderlich), erhält auch die Begleitperson freien Eintritt.
- Einlass- & Taschenkontrollen
- Im Interesse eurer Sicherheit führen wir an allen Einlässen (sowohl Camping- als auch Festivaleinlässe) Taschen- und Körperkontrollen (Bodychecks) durch.
Unser Appell an euch:
Lasst Taschen und Rucksäcke wo es geht zu Hause! Bringt so wenig Gepäck wie möglich mit!
Das erspart uns Aufwand an den Einlässen und ihr kommt schnell und unkompliziert aufs Festivalgelände.
- Im Interesse eurer Sicherheit führen wir an allen Einlässen (sowohl Camping- als auch Festivaleinlässe) Taschen- und Körperkontrollen (Bodychecks) durch.
- Erste Hilfe
- Ein Erste Hilfe Team steht auf dem Festivalgelände jederzeit zur Verfügung, um Erste Hilfe zu leisten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen einzuleiten.
F
- Feuer
- Es wird eine offene Feuerstelle zur Förderung der Gemütlichkeit auf dem Festival Gelände geben 😉
Außerdem sind auf dem Campingplatz die normalen Campinggaskocher sowie kleine Holzkohlegrills erlaubt.
- Es wird eine offene Feuerstelle zur Förderung der Gemütlichkeit auf dem Festival Gelände geben 😉
- Fundbüro
- Gefundene Gegenstände werden an unserem Info-Point beim Haupteingang gesammelt. Solange der Info-Point besetzt ist, können Fundsachen dort abgeholt werden (siehe Öffnungszeiten). Anschließend wird alles an das Fundbüro Weilheim übergeben.
G
- Geländeplan
- Den aktuellen Geländeplan werden wir demnächst hochladen.
- Getränke & Speisen
Auf dem Festivalgelände sorgen wir zu fairen Preisen für euer leibliches Wohl. Dabei achten wir auf ein ausgewogenes Angebot an leckeren vegetarischen und veganen Produkten.
Auf das Festivalgelände dürfen keine eigenen Speisen und Getränke mitgenommen werden. Auf dem Campingplatz ist das hingegen zum Eigenverbrauch erlaubt (s. nächster Punkt „Glasverbot“).
- Glasverbot
-
Auf dem gesamten Gelände des Komod Festivals ist Glas strengstens verboten! Hier können wir weder auf dem Festivalgelände noch auf dem Campingplatz Ausnahmen machen.
-
H
- Handeln & Verkauf von Waren
- Ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Veranstalters ist der Verkauf jeglicher Waren auf dem Gelände des Komod Festivals verboten.
- Helfen
- wir freuen uns, wenn ihr Lust auf Helfer:innen Einsätze habt. In diesem Jahr haben wir ein klein wenig unser System rund um die Helfer:innen Einsätze geändert. Bitte lest Euch dies genau im FAQ durch.
- Hunde & Tiere im Allgemeinen
Hunde und andere Tiere sind nur in Rücksprache mit dem Komod Team auf dem gesamten Gelände, sprich Campingplatz, Parkplatz und Festivalgelände erlaubt.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Blindenhunde mit entsprechender Ausbildung und in Verbindung mit einer entsprechenden Bescheinigung.
I
- Info
- Am Haupteingang gibt es einen offiziellen Info-Point. Hier haben wir ein offenes Ohr für eure Fragen, Kritik, etc. und helfen euch gerne weiter!
J
- Jugendschutz / Minderjährige
- Das Komod Festival ist ab 18 Jahren. Für die Kontrolle am Einlass ist ein gültiger Personalausweis notwendig. Die Altersgrenzen für Minderjährige (U18) gelten sowohl für Festivalgelände als auch Campingplatz.
U18 Formulare und entsprechende Nachweise werden nicht akzeptiert. Kinder und Jugendliche in Begleitung eines Elternteils sind herzlich willkommen!
- Das Komod Festival ist ab 18 Jahren. Für die Kontrolle am Einlass ist ein gültiger Personalausweis notwendig. Die Altersgrenzen für Minderjährige (U18) gelten sowohl für Festivalgelände als auch Campingplatz.
K
- Kinder
- Einlass ist nur in Begleitung eines Elternteils möglich.
L
- Landschaftsschutz
- Wir sind bemüht die Weiden & Wiesen, die uns hier zur Verfügung stehen mit Achtung zu nutzen, dasselbe erwarten wir von euch als Festival Besucher.
M
- Musikanlagen
- Musikanlagen dürft ihr prinzipiell mitbringen – ihr solltet aber in jedem Fall sicherstellen, dass Batterien und Akkus in einwandfreiem Zustand sind.
- Müll
- Am Campingplatzeingang erhaltet ihr für eure 5€ Müllpfand einen Müllsack. Denn wer feiern kann, kann auch seinen Müll einsammeln! Daher gibt es für einen zurückgebrachten Müllsack am Ende des Festivals (bei Abreise) das Müllpfand zurück. 🙂
- Solltet ihr bemerken, dass ein Müllbehälter voll ist und/oder überquillt, sagt doch bitte dem Ordnerpersonal Bescheid oder nehmt den Sack gleich mit. 🙂 Unter den Säcken befinden sich neue. Diese könnte man dann gleich ersetzen.
- Wir bereiten entsprechende Behälter zur Mülltrennung vor. Bitte helft mit und achtet darauf. 🙂
- Wenn unsere Ordner oder Sicherheitskräfte beobachten, wie jemand mutwillig die Umgebung verschmutzt (Kippen, Müll ect.), sind sie dazu angehalten, den jeweiligen Personen die Bänder abzuschneiden und sie somit dem Festival zu verweisen. Hierbei beziehen wir uns auf unser Hausrecht. Umweltverschmutzung ist nicht zu rechtfertigen.
- Um den Aufwand für die Sperrmüllbeseitigung zu verringern, sind auf dem gesamten Festival- u. Campinggelände keine Möbelstücke wie Sofas und Sessel oder Autoreifen, Tonnen etc. erlaubt.
Bitte achtet darauf, dass ihr keine Zeltnägel / Heringe im Boden stecken lasst. Dies kann ernsthafte Probleme bei der maschinellen Bewirtschaftung der Wiesen verursachen, bzw. lebensgefährlich für die Weidetiere sein.
- Um den Aufwand für die Sperrmüllbeseitigung zu verringern, sind auf dem gesamten Festival- u. Campinggelände keine Möbelstücke wie Sofas und Sessel oder Autoreifen, Tonnen etc. erlaubt.
N
- Naturschutz & Naturschatz
- Unser schönes Gelände liegt uns sehr am Herzen. Damit es möglichst kippenfrei bleib, werden wir auch dieses Jahr an der Kasse für ein kleines Pfand (2€) die Taschen-Aschenbecher „PETYC“ verteilen.Mit PETYC habt ihr Raucher eine ständige Begleitung für unterwegs, um eure Art von Abfall nicht mehr in der Umwelt oder im Restmüll zu entsorgen. Der gemeinnützige Verein TobaCycle n.e.V. sorgt für ein rückstandsloses, und nachhaltiges Recycling und kommt mit einem kleinen Stand auf’s komod!Mehr unter:
Facebook: Sammelsystem für Zigarettenkippen
Web: www.tobacycle.de - Außerdem haben wir auf dem Festival Gelände zahlreiche Möglichkeiten wie z.B hängende Aschenbecher platziert um Müll zu vermeiden.
Wenn wir jemand erwischen, der seinen Müll auf den Boden schmeißt, gibt es einen Arschtritt.
- Unser schönes Gelände liegt uns sehr am Herzen. Damit es möglichst kippenfrei bleib, werden wir auch dieses Jahr an der Kasse für ein kleines Pfand (2€) die Taschen-Aschenbecher „PETYC“ verteilen.Mit PETYC habt ihr Raucher eine ständige Begleitung für unterwegs, um eure Art von Abfall nicht mehr in der Umwelt oder im Restmüll zu entsorgen. Der gemeinnützige Verein TobaCycle n.e.V. sorgt für ein rückstandsloses, und nachhaltiges Recycling und kommt mit einem kleinen Stand auf’s komod!Mehr unter:
O
- Öffnungszeiten:
- Donnerstag, 14. Juli 2022 von 16 – 1 Uhr
Freitag, 15. Juli 2022 von 13 – 4 Uhr
Samstag, 16. Juli 2022 von 13 – 4 Uhr
Sonntag, 17. Juli 2022 von 13 – 20 Uhr (Familientag).
- Donnerstag, 14. Juli 2022 von 16 – 1 Uhr
P
- Parken
- Bitte folgt vor Ort unbedingt der Beschilderung und nicht euren Navigationsgeräten!
- Polizei
- Natürlich wird auch die Polizei auf dem Komod Festival vertreten sein. Neben einer grundsätzlichen Absicherung des Festivals werden auch routinemäßige Drogen-, Alkohol- und Alterskontrollen durchgeführt.
- Pinguine
- sind erlaubt
Grundsätzlich gilt: Bitte achtet auf euch und andere, geht ordentlich miteinander um und bleibt immer recht freundlich! Jeder macht hier seinen Job und das ist auch gut so!
Sollte es Probleme geben, die von der Polizei aufgenommen werden sollten, könnt ihr euch jederzeit an unser Sicherheitspersonal oder die Crew wenden. Wir leiten euch bzw. euer Anliegen gerne direkt an die Polizei vor Ort weiter.
- Pyrotechnik
- Pyrotechnik jeglicher Art ist auf dem Komod Festival grundsätzlich verboten. Hier können wir leider keinerlei Ausnahmen machen
Q
R
- Rassismus
- Rassismus hat auf dem Komod Festival keinen Platz!
Solltet ihr auf dem Camping- oder Festivalgelände Zeuge von rassistischen Handlungen, Parolen o.ä. werden, informiert bitte umgehend unser Sicherheitspersonal oder die Crew. Das macht es möglich direkt zu reagieren und rechtliche Schritte einzuleiten.
- Rassismus hat auf dem Komod Festival keinen Platz!
S
- Sicherheit
- s. Punkt „Awareness“
T
- Tageskasse
- Es wird eine Tageskasse mit begrenzten Tagestickets im Vorverkauf und auch noch vor Ort geben. Diese sind aber limitiert, sei also bitte rechtzeitig zur täglichen Öffnungszeit vor Ort (Donnerstag 16 Uhr; Freitag – Sonntag jeweils um 13 Uhr). Es kann aber natürlich sein, dass das Kontingent rasch ausverkauft ist, so dass wir keine Besucher mehr auf das Gelände lassen können (Warteschlange)!
Wer also sicher dabei sein möchte, sollte sich seine Karten frühzeitig bei uns über die Website sichern.
Genauere Infos dazu: www.komod-festival.de/tickets
- Es wird eine Tageskasse mit begrenzten Tagestickets im Vorverkauf und auch noch vor Ort geben. Diese sind aber limitiert, sei also bitte rechtzeitig zur täglichen Öffnungszeit vor Ort (Donnerstag 16 Uhr; Freitag – Sonntag jeweils um 13 Uhr). Es kann aber natürlich sein, dass das Kontingent rasch ausverkauft ist, so dass wir keine Besucher mehr auf das Gelände lassen können (Warteschlange)!
- Taschenaschenbecher
- s. Punkt „Naturschutz & Naturschatz“
- Taschen- & Einlasskontrollen
- Im Interesse eurer Sicherheit führen wir an allen Einlässen (sowohl Camping- als auch Festivaleinlässe) intensive Taschen- und Körperkontrollen (Bodychecks) durch.
- Tickets
- Generell sind unsere Tickets personalisiert. Ihr könnt diese aber privat weiterverkaufen. Eine Stornierung ist nicht möglich. Bitte achtet unbedingt darauf, dass ihr Tickets nur von Leuten kauft, denen ihr vertraut. Leider wird hier immer wieder Schabernack betrieben. Wir lassen nur Leute rein, die einen gültigen QR-Code auf ihrem Ticket haben.
- Tiere
- Tiere sind auf dem gesamten Gelände, sprich Campingplatz, Parkplatz und Festivalgelände nur in Rücksprache mit dem Komod Team erlaubt. Ausgenommen von dieser Regelung sind Blindenhunde mit entsprechender Ausbildung und in Verbindung mit einer entsprechenden Bescheinigung.
- Toiletten
- Auf dem Komod Festival und dem zugehörigen Campingplatz gibt es Öko-Toiletten und Urinale in ausreichend großer Anzahl. Diese werden regelmäßig entleert und gesäubert. Dass sie dennoch nicht an den Komfort der heimischen Wassertoiletten herankommen und ggf. das Klopapier auch mal leer sein kann, sollte klar sein, also seid entsprechen vorbereitet 😉
U
- Umweltschutz: s. Punkt „Naturschutz & Naturschatz“
V
- Verbotene Gegenstände
- Hier eine Übersicht der verbotenene Gegenstände:
Festivalgelände: Glas in jeglicher Form (Flaschen, Gläser, …), Waffen, spitze Gegenstände (auch Selfie Sticks!), mitgebrachte Getränke jeglicher Art, Speisen, professionelles Fotoequipment (Spiegelreflexkameras), Gashupen, Vuvuzelas, Brandbeschleuniger, Aggregate, Benzin, Porzellan, Tiere, Autobatterien, Pyrotechnik, Schleudern, Katapulte, Drohnen (und jegliche andere Art von Flug-Geräten)
Campingplatz: Glas in jeglicher Form (Flaschen, Gläser, …), Waffen, spitze Gegenstände (auch Selfie Sticks!), Gashupen, Vuvuzelas, flüssige Brandbeschleuniger, Aggregate, Benzin, Autobatterien, Schwenkgrills, Porzellan, Tiere, Pyrotechnik, Schleudern, Katapulte, Drohnen (und jegliche andere Art von Flug-Geräten)
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifel gilt immer die Aussage des Sicherheitspersonals und der Crew.
-> Wichtig:
Gasbetriebene Kocher & Grills auf dem Campingplatz: Erlaubt sind Gaskocher / Kochplatten / Grillgeräte, bei denen der Gasbehälter direkt mit dem Kochgerät verschraubt oder eingesteckt wird. Konstruktionen, die einen Schlauch zwischen Behälter und Kochgerät benötigen sind nicht gestattet. Gasbehälter über 250g sind nicht gestattet.
Holzkohlegrills auf dem Campingplatz: Holzkohlegrills mit einer Seitenlänge von bis zu 40cm sind gestattet.
- Volunteer: s. Punkt „Helfen“ bzw. FAQ
W
X
Y
Z
- Zam halten
- Das wird super!